Wenn man als Student seine wissenschaftliche Abschlussarbeit (Bachelorarbeit / Bachelorthesis, Diplomarbeit, Masterarbeit / Masterthesis, Magisterarbeit, Maturaarbeit, Examensarbeit, Dissertation / Doktorarbeit) in einem Unternehmen schreibt, ist meist ein Sperrvermerk erforderlich. Dieser ist notwendig, da man mit vertraulichen Unternehmensdaten arbeitet und diese z. B. nicht Wettbewerbern bekannt werden dürfen. In der Regel wird ein Zeitraum definiert (Sperrfrist), in der die wissenschaftlichen Ergebnisse nicht öffentlich publiziert werden dürfen. Diese kann bis zu fünf Jahren andauern. Nach dem Ablauf der Sperrfrist kann der Autor die Ergebnisse veröffentlichen.
Dabei gilt der Sperrvermerk nicht für die Gutachter der Arbeit sowie die jeweiligen Mitglieder des Prüfungsausschusses. Es kann durchaus gefordert sein, dass die Teilnehmer des Prüfungsausschusses eine Geheimhaltungsvereinbarung unterschreiben müssen, deren Gültigkeitsdauer an die Dauer der Sperrfrist des Sperrvermerks angelehnt ist.
Nachfolgend stellen wir Ihnen beispielhaft verschiedene Formulierungsbeispiele für den Sperrvermerk vor. Dieser ist in der Regel formlos und wird als zweite Seite zwischen dem Deckblatt und dem Inhaltsverzeichnis eingefügt.
Sperrvermerk / Geheimhaltungsvereinbarung Vorlage 1
Sperrvermerk / Geheimhaltungsvereinbarung Vorlage 2
Dritten darf diese Arbeit nur mit der ausdrücklichen Genehmigung des Verfassers und Unternehmens zugänglich gemacht werden.
Diese Geheimhaltungspflicht ist auf fünf Jahre nach der Veröffentlichung der Arbeit begrenzt.
Sperrvermerk / Geheimhaltungsvereinbarung Vorlage 3
Sperrvermerk / Geheimhaltungsvereinbarung Vorlage Englisch
This work may only be made available to the first and second reviewers and authorized members of the board of examiners. Any publication and duplication of this bachelor thesis – even in part – is prohibited.
An inspection of this work by third parties requires the expressed permission of the author and the involved company.